Menü

Kaiserwinkl

Unterkunft finden

Wählen Sie die Anzahl der Personen

  • 1 Erwachsener
  • 2 Erwachsene
  • Familie & mehr

Wählen Sie die Anzahl der Personen

Erwachsene

Kinder

Alter der Kinder

Zimmer hinzufügen
Auswahl übernehmen
Suche

Kaiserwinkl Wetterbericht

Vorhersage Kössen, Walchsee, Schwendt, Rettenschöss

  • sonnig

    12°C

    06:00 Uhr

  • sonnig

    21°C

    12:00 Uhr

  • bewölkt

    16°C

    18:00 Uhr

Ein freundlicher Tag mit einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken.

  • bewölkt

    12°C

    06:00 Uhr

  • sonnig

    21°C

    12:00 Uhr

  • sonnig

    17°C

    18:00 Uhr

Es wird ein ungetrübt sonniger Tag, morgendliche Wolken lösen sich auf.

  • sonnig

    12°C

    06:00 Uhr

  • sonnig

    21°C

    12:00 Uhr

  • sonnig

    17°C

    18:00 Uhr

Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.

sonnig

23°C

Min 9°C

Es wird zumindest zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.

sonnig

24°C

Min 9°C

Ein ungetrübt sonniger Tag, Wolken sind so gut wie keine zu sehen.

Wetterbericht drucken

Datenbereitstellung durch GeoSphere Austria

Der Kaiserwinkl (Kössen, Schwendt, Walchsee und Rettenschöss) liegt wie ganz Nordtirol im Bereich der gemäßigten Klimazone mit vier Jahreszeiten: Der Frühling ist teils unbeständig und es kann noch zu kälteren Phasen kommen. Die gemäßigten Temperaturen sind bestens geeignet für Outdoorsport mit idealem Bike- und Wanderwetter. Im warmen Sommer fällt Regen oft als Gewitter, ansonsten herrscht Badewetter. Der trockene Herbst hat lange Schönwetterperioden, gut für Mehrtageswanderungen. Der Winter ist schneereich wegen der Nordstaulage am Kaisergebirge. Am besten prüfen Sie vor jeder Ski-, Rad- oder Bergtour die Vorhersage.

Gewitterkunde für Bergtouren

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Gewittern, die unterschiedliches Verhalten erfordern:

Wärmegewitter
Diese entstehen bei Schönwetter am Nachmittag und Abend und bringen keine nachhaltige Wetterverschlechterung mit.
Merkmale: Wärmegewitter kündigen sich mit der Veränderung von Haufen- und Schönwetterwolken an; man hat meist noch relativ viel Zeit, um zu reagieren. Beginnen Haufenwolken in die Höhe zu quellen, ist mit späteren Gewittern zu rechnen. Entwickeln sich größere Wolkentürme, ist es höchste Zeit, sich nach einem sicheren Ort umzusehen. Zeigt sich oberhalb der Gewitterwolke ein unscharfer Amboss, wird es zu einem sehr heftigen Gewitter, meist mit schweren Hagelschlägen, kommen.
Verhalten: Bei Gefahr von Wärmegewittern sollte man am besten nur den Vormittag für eine Bergtour nutzen.

Frontgewitter
Diese entstehen häufig beim Durchzug einer Kaltfront. Sie bringen einen Wettersturz und beenden oft eine Schönwetterperiode.
Merkmale: Unmittelbar vor dem Nahen einer Kaltfront ist es oft noch besonders schön oder gar wolkenlos. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Frontgewitter vom Wolkenbild her oft nicht rechtzeitig erkannt wird – das vorherige Studieren der Wetterprognose ist daher besonders wichtig.
Verhalten: Da bei einem Kaltfrontdurchgang die Temperatur sehr rasch und massiv fallen kann (im Hochgebirge kann es sogar schneien, auch im Hochsommer!), sollte man auf eine Bergtour verzichten.

Tipps für unsicheres Wetter

  • Im Sommer empfiehlt sich ein zeitiger Start beim Wandern und Bergsteigen. Am Nachmittag steigt im Allgemeinen die Gewittergefahr an.
  • Bei Gefahr von Wärmegewittern den Vormittag für die Bergtour bevorzugen, bei Gefahr von Frontgewittern/Kaltfront auf eine Bergtour verzichten.
  • Wolkenentwicklung im Auge behalten
  • Wird man trotz bester Vorbereitung im freien Gelände von einem Gewitter überrascht bieten Hütten und Häuser mit Blitzableitern, eine Mulde oder ein dichter Wald Schutz vor Blitzschlag
  • Im freien Gelände eine hockende, zusammengekauerte Haltung mit beiden Füßen nebeneinander einnehmen
  • Bei größeren Gruppen sollten sich die Mitglieder weit verteilen, damit sie nicht als kompakte Erhebung wirken
  • Einzelne stehende Bäume oder Baumgruppen, Berggrate und Berggipfel, Waldränder mit hohen Bäumen sowie ungeschützte Aussichtstürme meiden.
  • Vorsicht auch vor Höhlen und Überhängen, vor allem wenn sie feucht, klein und niedrig sind
  • Wasserführende Rinnen und Stahlseilsicherungen (Klettersteig!) sofort verlassen
  • Anzeichen für unmittelbare Blitzschlaggefahr: Kribbeln auf der Kopfhaut, Sträuben der Haare, Surren von Metallgegenständen, leises Knistern und bläuliches Leuchten (Elmsfeuer) an besonders hervorragenden Metallgegenständen (Gipfelkreuzen usw.)

Quelle: Martin Edlinger /Referatsleiter Bergsport und Skitouren der Naturfreunde Österreich / Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Kaiserwinkl-Urlaub

Unterkunft suchen

Unterkunft suchen

Unterkunft suchen

Zimmer & Ferienwohnungen

Über 200 Unterkünfte warten in Kössen, Walchsee, Schwendt & Rettenschöss auf euch. Jetzt online SUCHEN & BUCHEN!

Sommerurlaub

Sommerurlaub

Sommerurlaub

Auf in den Sommer

Berge und See, Ruhe und Action, Fliegen und Paddeln. Findet eure ganz persönliche Traumkombination für den nächsten Sommerurlaub!

Topangebote

Topangebote

Topangebote

Die besten Paketangebote

Ihr habt Lust auf Urlaub zum Pauschalpreis? Dann schmökert in unseren Angeboten! Hier findet ihr bestimmt das Richtige!

Da ist was los!

Da ist was los!

Da ist was los!

Events, Feste & Sport

Im Kaiserwinkl findet ihr traditionelle Feste, sportliche Veranstaltungen und Events, die man einfach erlebt haben muss!

Magazin

Magazin

Magazin

Unser Kaiserwinkl-Magazin

Informationen aus erster Hand, von unterschiedlichen Menschen, zu unterschiedlichen Themen. Der perfekte Lesestoff für euren Urlaub!

Winterurlaub

Winterurlaub

Winterurlaub

Urlaub in der kalten Jahreszeit

Skifahren, Langlaufen, Wohlfühlen - unsere Outdoor-Region bietet auch im Winter viel Spaß und Action. #wow_kaiserwinkl

Einen Moment

Informationen werden geladen...