Menü

Kaiserwinkl

Unterkunft finden

Wählen Sie die Anzahl der Personen

  • 1 Erwachsener
  • 2 Erwachsene
  • Familie & mehr

Wählen Sie die Anzahl der Personen

Erwachsene

Kinder

Alter der Kinder

Zimmer hinzufügen
Auswahl übernehmen

Klettern und Klettersteig

Zwischen Kaiser und Chiemgauer Alpen

  • Kletterarena Kaiserwinkl
    Kletterarena Kaiserwinkl
  • Klettersteig-Kletterarena-Kaiserwinkl-Walchsee-Bergkameradensteig-Topo-Tafel
    Topo-Tafel an der Kletterarena Kaiserwinkl
  • Kletterarena Kaiserwinkl Klettersteig
    Kletterarena Kaiserwinkl Klettersteig

Klettersteige Kletterarena Kaiserwinkl

Die 2011 von der Bergkameradschaft Walchsee errichtete Kletterarena Kaiserwinkl bietet drei Klettersteige in gutem Fels. Die 70 bis 300 Meter langen Routen sind D/E und mit schwierigen, zum Teil sogar überhängenden Abschnitten durchsetzt. So verlangt der Bergkameraden-Klettersteig einiges an Fitness und belohnt dafür mit herrlichen Aussichten. Senkrecht bergauf führt die Ottenalm-Direttissima, der schwerste der drei Steige. Durchgehende Stahlseile und zwei Hängebrücken sichern die beiden Steige, die keinen Notausstieg haben. Von einer Seilbrücke über eine Schlucht - treffend "Schluchtenscheißerl" genannt - hat der Kletterer freien Blick auf das Naturwahrzeichen Hochmoor Schwemm. Für Einsteiger ist die Walchseerunde (C) als Übungsklettersteig ideal, der nicht bis hinauf zum Gipfelgrat führt.
Der Abstieg vom Bergkameraden-Klettersteig und von der Ottenalm-Direttissima führt über den Kammweg der Harauer Spitze.

Komplette Klettersteig-Ausrüstung samt Helm ist für alle drei Wege erforderlich, für Kinder und Anfänger wird ein Sicherungsseil empfohlen. Die Kletterarena kann kostenfrei genutzt werden und ist je nach Witterung von Frühling bis Herbst begehbar. Zur gemütlichen Ottenalm gelangt man am besten von Walchsee in einer 40-minütigen Wanderung oder per Mountainbike.

Kletterarena Ottenalm_Klettersteig Harauer Spitze

Klettergarten Klobenstein

Klettergarten bei Schleching mit technisch anspruchsvollen Routen
Eines der traditionsreichsten Sportklettergebiete befindet sich genau an der bayrisch-tirolerischen Grenze, hoch über der Wallfahrtskirche Klobenstein.

Zugang
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt rechts vom Steinschlagschutzgitter ein Pfad. Dieser führt in 3-10 Minuten an den derzeit insgesamt 4 Sektoren vorbei.

Routen
Klobenstein bietet etwa 100 Routen mit Schwerpunkt vom 3. bis zum 10. Schwierigkeitsgrad. Die Kletterei in dem kompakten Fels ist technisch anspruchsvoll und erfordert neben solider Tritttechnik oft auch gehörige Maximalkraft an kleinen Leisten. Die Bewertung ist klassisch oldschool. Kletterer die in neue Schwierigkeitsgrade vorstoßen wollen, sollten am Hauptsektor genügend Frustrationstoleranz mitbringen.

Anfahrt
Von Schleching auf der B307 in Richtung Kössen bis zur Staatsgrenze. Unmittelbar nach dem Tunnel befinden sich auf der rechten Straßenseite Parkmöglichkeiten. Diese gehören auch zum Gasthaus, sollten keine Parklücken mehr frei sein, befindet sich ein paar hundert Meter vor dem Tunnel (von Schleching kommend) ein größerer Parkplatz.

Klettergarten Klobenstein

Klettersteig Reit im Winkl

Seit 2012 gibt es den Klettersteig "Hausbachfall" (C) in Reit im Winkl - ein netter kleiner Klettersteig entlang eines Wasserfalls (Nässe!). Parken am Festsaal in Reit im Winkl. Von hier aus erreicht man den Hausbachfall Klettersteig in ca. 15 Minuten, Einstieg nach der Brücke hinter der Kirche am Grünbühel oberhalb des Natur-Barfußparks.

Kriterium Wert
Zustieg 15 Minuten
Gehzeit 75 Minuten
Höhenunterschied 170 Meter
Länge 400 Meter
Schwierigkeit C

Klettergarten Sebi

Leicht zu erreichen und ideal für die Gewöhnung an den Fels nach der Hallensaison ist der südseitig ausgerichtete Klettergarten "Ludwig Steub" im Niederndorfer Ortsteil Sebi. Mit der Kaiserwinkl Card fahren Sie mit dem Regiobus 4030 zu den ausgewiesenen Saisonzeiten gratis von Kössen und Walchsee bis zur Haltestelle Sebi.

Steig zur Pyramidenspitze

Alpine Bergtour auf die Pyramidenspitze (1997 m), den zweithöchsten Gipfel im Zahmen Kaiser. Der konditionell anspruchsvolle Aufstieg führt von Walchsee durch das Winkelkar und entlang eines versicherten Steiges zum Gipfel. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Helm werden empfohlen.

Pyramidenspitze - Vorderkaiserfelden Nr. 90,91,95,811,49

Wandern, Schwer

  • Höhenmeter bergauf
    (kumulierte Werte)

    1665 m

  • Streckenlänge
    gesamt in km

    17,6 km

  • Dauer in
    Stunden

    9:00 Std

Details

Alpines Klettern im Wilden Kaiser

Vom Kaiserwinkl Ort Schwendt erreicht man mit dem Auto in 6 Kilometern oder mit dem Regiobus 4000 den Eingang zum Kaiserbachtal. Hier startet die Mautstraße bis zur Griesneralm. Von dort steigt man in zwei Stunden zum Stripsenjochhaus auf. Auf diesem Sattel zwischen Wildem und Zahmen Kaiser starten die Zustiege in viele legendäre alpine Klettergebiete wie Totenköpfl oder Fleischbank.

Verleih Klettersteig-Sets

SportundNatur

SportundNatur
SportundNatur

Hüttfeldstraße 65b, 6345 Kössen

Geöffnet Heute

(0043) 664 27 66 703

Details

Ottenalm

Ottenalm
Ottenalm

Oberwinkl 53, 6344 Walchsee

Derzeit geschlossen, geöffnet ab 14.05.2023

(0043) 5374 5812

Details

Bergsinne

Bergsinne

Bergsinne

Klettersteige in Tirol und Bayern

Alles zum Klettersteiggehen im Kaiserwinkl, Kufsteinerland, Reit im Winkl und St. Johann i. Tirol. Das Buch BERGSINNE gibt es kostenlos in den Infobüros oder hier als PDF zum blättern und herunterladen.

Einen Moment

Informationen werden geladen...